Aktuell: Mobility – Workshop

In Eisenstadt am 30.08.2025

Dieser Workshop ist für alle geeignet – ab dem 12. Lebensjahr bis ins höhere Alter.
Die Übungen sind einfach, alltagstauglich und lassen sich auch zu Hause problemlos umsetzen.

Ziel des Workshops ist es, dass Du praktische Mobilisationsübungen kennenlernst, die Du anschließend selbstständig in deinen Alltag integrieren kannst. Schon 10 – 15 Minuten täglich reichen aus, um sich deutlich beweglicher und „geschmeidiger“ zu fühlen. Manche Übungen kannst Du sogar noch im Bett vor dem Aufstehen oder ganz nebenbei beim Zähneputzen durchführen.

Info:

  • Du erhältst außerdem ein kurzes Handout, das erklärt, warum Mobility so wichtig für Dich ist. Die Übungen selbst darfst Du gerne mitfilmen oder fotografieren, damit Du sie jederzeit abrufen kannst.
  • Wichtig: Der Workshop ersetzt keine Physiotherapie!
  • Bitte bring eine Trinkflasche und bequeme Kleidung mit.
  • Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang fixiert.
    • Die Rechnung mit den Kontodaten erhältst Du per Mail von mir
  • Ich nehem mir ca. die letzten 20 – 25 Minuten für Eure Fragen Zeit.
    Hier ist dann auch noch Platz für individuelle Übungen.

Wenn Du noch Fragen hast, ruf mich gerne an – ich freue mich auf Dich! 😊

In diesem 3 stündigen Motopädagogik-Workshop erfahren Sie die wichtigsten Basics aus Theorie und Praxis.
Mehr Info zum Thema Motopädagogik erhalten Sie hier.

Sie bekommen ein Skript mit den Basics-Informationen zum Thema Motopädagogik sowie Spiel- und Bewegungsideen mit Alltagsmaterialien und einfachen Turnsaal-Aufbauten. Der Workshop dient dazu, Einblick in die theoretische sowie praktische Umsetzung der Motopädagogik zu bekommen.

Der Workshop ist geeignet für:

  • PädagogInnen
  • BetreuerInnen
  • Interessierte Eltern
  • Alle die mit Kindern arbeiten
  • Interessierte Gemeinden
  • Kindergärten, Volksschulen o.ä.

Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich bei mir und wir werde gemeinsam einen Workshop organisieren. Die Mindest Teilnehmerzahl beträgt 6 Personen, maximal 15 Personen.

Kosten:
Die Kosten variieren je nach Standort und zusätzlichen Ausgaben wie Turnsaal-Miete.
Hier bitte ich Sie, eine Anfrage mit Ihren Wünschen zu senden. Sie bekommen anschließend einen unentgeltlichen KV.

Weitere Informationen:

  • Der Inhalt ist passend für Kinder ab 3 Jahren.
  • Die Teilnehmer sollen in bequemer- oder Sport-Kleidung kommen.
  • Detaillierte Information bekommt Ihr nach Anmeldung per Mail zugesandt.

Aktuell biete ich ein ganztägiges Seminar zum Thema „Bewegung für geriatrische Menschen“ für Pflege- und Betreuungseinrichtungen an – auch für Menschen mit geistiger Behinderung.

Inhalt:

  • Theorie relevante Bewegungslehre
  • Methodik (Vorgehensweise)
  • Spezielle Pädagogik (Motogeragogik und Motopädagogik)
  • Spiel- und Bewegungsideen mit Alltagsmaterialien
  • Spielesammlung mit vorhanden Materialien der Einrichtung
  • Selbständiges ausprobieren und Ideen finden mit verschiedenen Materialien

Einzelne Adaptierungen des Inhaltes sind jederzeit möglich.

Dauer:
8 Stunden

Zielgruppe:
PFA, PA, FSOB-BA/AA, HH, AssistentInnen, alle die im Betreuungsbereich arbeiten

Kosten:
Ab 1.060,00 € / Tag
Der Workshop wird individuell an Ihre Wünsche angepasst, daher variieren die Preise.
Hinzu kommen noch Anfahrtskosten und eventuell anfallende Materialkosten.
Ich bitte Sie, mir eine genaue Anfrage zu senden und ich übermittle Ihnen einen unentgeltlichen Kostenvoranschlag.

Die TeilnehmerInnen bekommen eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Basics & Förderideen für PädagogInnen zum Thema Autismus

Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum bringen besondere Stärken, aber auch spezifische Herausforderungen in den pädagogischen Alltag mit. Dazu gehören unter anderem:

  • Besondere Sinneswahrnehmung

  • Auffälliges Sozialverhalten

  • Ausgeprägte – eingeschränkte Interessen

  • Stereotype / repetive Verhaltensweisen

  • Ein hoher Bedarf an Struktur und Klarheit

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Grundlagen von Autismus und erfahren, wie Sie Schüler:innen im Spektrum im Schul- oder KiGa Alltag besser verstehen und gezielt unterstützen können.

Inhalt:

  • Autismus verstehen – Grundlagen: Merkmale und Diagnostik

  • Sinneswahrnehmung

  • Verhaltensweisen und deren Herausforderung

  • Strukturierende und unterstützende Maßnahmen im Alltag / Hilfsmittel

  • Förderideen für den Unterricht / die Gruppenarbeit

  • Raum für Austausch & praxisnahe Fallbeispiele

Der Inhalt kann auch individuell angepasst werden, er soll als Richtwert dienen.

Dauer: 8 Stunden

Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Schule, ElementarpädagogInnen, AssistentInnen und Stützkräfte

Kosten: ab 1.100 € / Tag
Die Kosten variieren je nach Anfahrt und adaption des Skripts, weiteres können je anch Wunsch Materialkosten anfallen.
Ich bitte Sie, mir eine genau Anfrage zu senden und ich übermitlle Ihnen einen unentgeltlichen Kostenvoranschlag.

Die TeilnehmerInnen bekommen eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Sie wünschen sich einen anderen Vortrag, Seminar oder Workshop?

Zum Beispiel „Spielideen im ASO Bereich“, „Generationen übergreifendes Bewegen“ oder „Haltungsprävention im Turnunterricht“?

Kein Problem!
Schicken Sie eine unverbindliche Anfrage oder quatschen wir gerne am Telefon über Ihre Wünsche.